Das von dem Grammy-nominierten Musiker und Plattenproduzenten Simon Emmerson gegründete Afro Celt Sound System ist ein europäisch-afrikanisches Kollektiv, das sich einen Namen für energiegeladene, mitreißende Shows gemacht hat. Als Gewinner des Songlines 2017 Award für die beste Gruppe und nominiert für die gleichen Awards 2019, kombinieren sie Folk-Traditionen verschiedener Kulturen auf einzigartige und innovative Weise.
Ihre Live-Shows werden von einer Vielzahl hervorragender Musiker aus der ganzen Welt bestritten.
Samstag, 09.09.2023, 22:30 - 00:30 Uhr
Afro Celt Sound System spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
09.09, 22:30 Uhr, Schlossbühne
AOK
Bal Folk
Seit über 25 Jahren bringt AOK! Französich-bretonische Musik auf die Bühnen. AOK! spielt traditionelle französische Tanzmusik und mischt diese mit Einflüssen aus Blues, Modern Folk, Jazz und Folkrock. Daraus entsteht eine eigener Klang - Rhythm’n’Folk.
Bei einer bretonischen FestNoz erklingen An Dro, Schottisch, Suite Gavotte, Jig, Cercle Circassien, Chapelloise, Bourrée, Laridé, Branle, Valse, Mazurka... sowie viele weitere Tänze.
Freitag, 08.09.2023, 15:45 - 17:45 Uhr
Dem Bal Folk-Konzert ist ein Workshop vorangestellt, auf dem man die wichtigsten Bal-Folk-Tänze lernen kann.
AOK spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
08.09, 15:45 Uhr, Schlossbühne
Bran
Bretonian-Folk
Bran wurde 1999 in Prag gegründet, als eine im Ausland lebende bretonische Sängerin einige lokale tschechische Musiker traf. Sein Name ist das Bretonische für «Rabe», der Vorbote der alten keltischen Überlieferung. Bran singt sowohl auf Bretonisch als auch auf Französisch, Tschechisch oder Englisch und setzt diese Tradition der musikalischen Kreuzbestäubung fort. Die unterschiedlichen Hintergründe der einzelnen Bandmitglieder tragen zum originalen Sound bei. Neben den traditionellen bretonischen Tanzmelodien und Meeresliedern umfasst das Repertoire der Band einige Originalnummern von den Spielern selbst. Für ihren Auftritt beim Festival-Medieval 2023 hat die Band mehrere brandneue Songs vorbereitet.
Samstag, 09.09.23, 18:15-19:15 Uhr
Bran spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
07.09, 17:30 Uhr, Schlossbühne
Bran war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2019
Carminho
Fado
Fado ist ihr Leben, und kaum eine andere Sängerin verleiht dieser portugiesischen Form des Liedes so viel Kraft, Leidenschaft und Tiefe wie Carminho. Bereits 2005 wurde Carminho von der Stiftung Amália Rodriguez als bester Newcomer geehrt, und sie ist dem Erbe dieser Ikone des Fado treu geblieben. Denn auch wenn Carminho dem Fado musikalisch einen frischen Wind beschert, bleibt ihre Musik untrennbar verbunden mit der Sonne, dem Meer, der Liebe und der Sehnsucht. Es ist diese tiefe Verbundenheit mit der Musik die bereits Carminhos Debütalbum ‚Fado‘ so besonders machen. Schon kurz nach der Veröffentlichung galt es als „das beeindruckendste Fado-Debüt in Jahrzehnten“ und erreichte innerhalb kürzester ZeitPlatin Status in Portugal. Ihre herzergreifenden Songs sind dabei ebenso musikalisch virtuos vorgetragen und mit ihrer kräftigen und dennoch glasklaren Stimme gelingt es Carminho, selbst die kleinsten Dynamikunterschiede fein nuanciert auszudrücken und so für ihre Hörer erfahrbar zu machen. Auch ihr Album ‚Canto‘ eroberte in Carminhos portugiesischer Heimat Platz 1 und erreichte Gold-Status. In Portugal gilt sie unter Fans und Kritikern gleichermaßen als eine der größten Stimme unserer Zeit und auch auf den internationalen Bühnen werden die sensationellen Auftritte der jungen Fadista als musikalische Offenbarung gefeiert. Mehrere extensive Touren durch Deutschland führten sie in große Säle wie die Philharmonie Köln, das Konzerthaus Wien und die Elbphilharmonie Hamburg, womit sie endgültig auf dem obersten Level der Konzerthäuser angekommen ist.
Donnerstag, 07.09.23, 20:00 - 22:00 Uhr
Carminho spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
07.09, 20:00 Uhr, Schlossbühne
Chiha
Nuba
A lioness in an assfah - Während Chihas Gesangsstudium am Konservatorium von Tunis spezialisierte sie sich auf arabisch-andalusische Musik sowie Berber-Traditionen und die seltene Kunst des Nubat, die nur sehr wenige Menschen singen können. Die Stimme von CHIHA ist ein ganz eigenes orientalisches Juwel. Ihre tragischen Texte, die sich mit Liebe und Konflikten der Kulturen befassen, passen gut zum experimentellen Programm von Orient & Oxident, was zu einem Genre des fantastischen arabischen Trance führt. 1968 wurde sie die Hauptsängerin des Palastes in Karthago und führte unzählige Tourneen durch, trat im Fernsehen bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf und in Radiosendungen, die sie mit dem traditionellen klassischen arabischen Malouf der Öffentlichkeit in Tunesien und im Ausland vorstellten.
Sonntag, 10.09.2023, 13:30 - 14:30 Uhr
Chiha spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
10.09, 13:30 Uhr, Burgbühne
Chiha war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2011
Dandelion Wine
Ätherischer-Elektro-Folk
Dandelion Wine ist eine ätherische Electro-Folk-Band aus Australien, die alte Instrumente (Laute, Hackbrett, Glocke, Flöte etc. ) mit elektronischen Beats und verzerrten Gitarrenausbrüchen verbindet.
Für das Festival Mediaval 2023 präsentiert die Band Songs ihres neuen Albums «Hereafter», bei dem sie sich auf traditionellere Formen in Verbindung mit ihrem typischen Mix aus ätherischen Frauengesang, Old-World-Instrumenten und elektronischen Beats konzentriert. Im Einklang mit ihrem eigenen Erbe bietet das Album eine Mischung aus anglo-keltischen und griechisch-byzantinischen Elementen und enthält einen Song, der vom Festival Mediaval selbst inspiriert wurde. Nachdem sie bereits 2013 und 2018 beim Festival Mediaval gespielt haben, ist dies ihr erster Festivalauftritt mit dem Perkussionisten Phil Coyle, der Rahmentrommeln, Aludu und Tombak in das bestehende Instrumentarium der Band einbringt.
Samstag, 09.09.23, 16:15 - 17:15 Uhr
Dandelion Wine spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
08.09, 16:15 Uhr, Hafenviertel 09.09, 16:15 Uhr, Burgbühne
Dandelion Wine war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2013
2018
Des Teufels Lockvögel
"Mit den Lockvögeln 800 Jahre quer durch Europa" "Des Teufels Lockvögel spielen Europäische Volkslieder aus acht Jahrhunderten"
Die Lockvögel werden Mittelalterlieder aus Deutschland, Schweiz, Österreich, Spanien, England und Frankreich spielen und auf Eigenkompositionen komplett verzichten.
Des Teufels Lockvögel spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
09.09, 18:15 Uhr, Burgbühne
Des Teufels Lockvögel war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2010
2012
2017
Estampie/Qntal & Friends
Folk der Seidentstraße
Spektakuläres Doppel-Konzert von Qntal und Estampie!
Estampie goes silkroad Eine bunte musikalische Reise von Venedig entlang der berühmten Seidenstrasse bis ins Herz der Mongolei, mit MusikerInnen aus vielen Ländern
Qntal folk special Qntal geht exklusiv für das Festival mit keltischen, altenglischen und mittelhochdeutschen Hits auf die Bühne,Syrah singt von Elfen und Druiden, Michael Popp mit Band und Gästen greift zu selten gehörten Instrumenten. Lasst Euch entführen von Magie, Mystik und der eigenen Phantasie!
Sonntag, 10.09.23, 20:00 - 22:00 Uhr
Estampie/Qntal & Friends spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
10.09, 20:00 Uhr, Schlossbühne
Faun
Pagan-Folk
Weltweit ausverkaufte Touren und begeisterte Konzertbesucher belegen, dass FAUN ein echtes Live-Erlebnis sind. Kaum einem anderen Ensemble gelingt so spielerisch die Kombination aus Mystik und treibendem mittelalterlichen und keltisch / nordischem Folk. Für ihr letztes Album „PAGAN“, welches mit Lob und guten Rezensionen überschüttet wurde und auf #3 in die deutschen Album-Charts eingestiegen ist, haben sich FAUN sehr intensiv mit alten heidnischen Mythen auseinandergesetzt und sind tief in die Sagenwelt der Wikinger und Kelten hinabgetaucht.
Freitag, 08.09.23, 22:00 - 24:00 Uhr
Faun spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
08.09, 22:00 Uhr, Schlossbühne
Faun war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2017
2018
Fiddler’s Green
Irish-Folk Seit mittlerweile über drei turbulenten Dekaden zählen Fiddler's Green nun schon zu den beliebtesten und erfolgreichsten Formationen der europäischen Folk Rock-Szene und haben das gesamte Genre mit ihrem mitreißenden High-Energy-Sound geprägt. 24 Alben und vier DVDs unterstreichen den Erfolg der Band, die dem oft inflationär gebrauchten Ausdruck des „Sich-Neu-Erfindens“ eine ganz neue Dimension verleihen. Denn Fiddler's Green haben einen Großteil ihrer Karriere einer konsequenten kreativen Entwicklung mit Mut zu Neuem zu verdanken. Nur so konnte Speedfolk mit Erfolgsgarantie entstehen! Der Irish Speedfolk der Fiddlers spricht nun einmal eine internationale Sprache - überall wird die bei Konzerten freigesetzte Energie aufgesaugt, zurückgeworfen und weitergetragen. Die Zuschauer erwartet jetzt genau diese gebündelte Ladung aus gnadenloser Spielfreude und einem irish-folkigen Punkrock-Hitfeuerwerk, die niemanden mehr stillstehen lässt. Auch nach über drei Dekaden schaffen es Fiddler’s Green immer wieder, sich selbst und die Fans zu überraschen - gerade bei ihren Live-Shows.
Sonntag, 10.09.23, 18:15 - 19:45 Uhr
Fiddler’s Green spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
10.09, 18:15 Uhr, Burgbühne
Fiddler’s Green war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2016
2018
FlaMallorca
Flamenco
FlaMallorca ist ein Projekt, das entstanden ist, für die Erhaltung und Verbreitung des Flamenco. Diese Show basiert auf der Reinheit des Flamenco. Eine Reise von den Ursprüngen seiner Songs bis hin zu den modernsten, voller Kraft, nah und direkt zum Zuschauer. Dafür haben sie zwei Bailaoras, zwei Gitarren, maskulinen Tanz/ Percussion und eine gebrochene, tiefe Stimme.
Sonntag, 10.09.23, 15:30 - 16:45 Uhr
FlaMallorca spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
10.09, 15:30 Uhr, Burgbühne
Fojgl
Flying Klezmer
Spannend wie sie ihre Lieder, diese kleinen, feinen, einfachen Geschichten musikalisch aufladen. Mal intensiv melancholisch, mal intensiv energisch. Und immer wieder Blicke untereinander. Auf Augenhöhe im besten Sinne. Dieses Achten aufeinander, Dabeisein, Dranbleiben, Fordern – auch das trägt bei zu dieser Kompaktheit, Geschlossenheit. Fojgl beginnt als Johannes Opper und Florian Vogel sich mit zwei weiteren Freunden daran machen, sich jiddische Lieder für ein Geburtstagskonzert anzueignen. Es sollte nur ein kurzer Ausflug sein, eine Freude für einen lieben Menschen, doch die jiddischen Lieder ließen die Freunde nicht mehr los. Der Vogel, ein Bild für die Freiheit, schien passend zu sein. „fojgl“ war geboren. Neben der Energie des Klezmers sind es vor allem die, von einer tiefen Menschlichkeit getragenen jiddischen Texte, die die jungen Musiker mitrissen. Diese Gedichte und Lieder eignen sich hervorragend für die eigenen musikalischen Visionen von Opper und Vogel und ergänzen sich mit ihren vielfältigen musikalischen Einflüssen wie von selbst. Nach der Interpretation bestehender Arrangements, unternahmen sie über die Jahre Ausflüge in Jazz, Punk und Pop um nach 15 Jahren wieder bei der Faszination für die kleinen Geschichten anzukommen: „Spiel, spiel ein Liedchen für mich, spiel ein Liedchen mit Herz und mit Gefühl.“ Johannes Opper trägt die Geschichten in die Welt, seine prägnante, fordernde Stimme lässt einen nicht los. Die Energie seiner Gitarre, treibt die Musik an und entfacht das Feuer des Geigers, Florian Vogel. Steffen Hollenweger fängt die beiden wieder ein und hält mit seinem Kontrabass alles zusammen.
Willkommen, Lachen, Freude, Energie.
Die Musik von „fojgl“ ist frei und scheint abzuheben und davon zu fliegen: Flying Klezmer!
Sonntag, 10.09.23, 12:30 - 13:30 Uhr
Fojgl spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
10.09, 12:30 Uhr, Schlossbühne
Garmarna
Nordic Folk
Garmarna ging es schon immer um Herkunft – und gar nicht um Herkunft. Zwar kann man Einflüsse aufspüren, aber im Kern war Garmarnas Musik nie etwas anderes als ihre eigene – seit 30 Jahren. Damals gab es kein größeres Interesse an einer modernen Interpretation mittelalterlicher skandinavischer Balladen über Blut, Sex und Gore (seltsam?). Es gab keine Wikinger-Seifenopern im Fernsehen, keine Mischung aus nordischem Zeug, keine Vorstellung von kommenden Wintern. Heute haben sich die Dinge geändert. Aber Garmarna bleibt, sich selbst und ihren Ideen treu. Eine standhafte Hochburg in allem locker beschrifteten nordischen, mittelalterlichen oder auch Folkrock.
Was ist mit den Ursprüngen? Anstatt Elemente aufzulisten, die zu finden sind – Drohnen, Traditionals, Originale, Beats, kristallklare Vocals … – liegen die Ursprünge in der f**k all-Haltung. Ein traditioneller estnischer Choral (über den Tod natürlich) mit hart rockenden Drums und einer verzerrten Basslinie? Nun, wenn es funktioniert, warum nicht?
Indem sie sie selbst sind, keine Kompromisse eingehen, indem sie die Musik kreieren, die sie lieben, könnte man argumentieren, dass Garmarna einen der Eckpfeiler der zeitgenössischen Folkszene geschaffen hat.
Hören Sie genau hin und Sie werden es aufgreifen. Die Teile von hier und da, hin und wieder. Aus Skandinavien oder überall – von allem Neuem und Wiedererkennbarem, aber auch vom Alten und fast Vergessenem.
Gemischte Ursprünge, immer noch ein unverkennbar zusammenhängendes und vollständiges Ganzes.
Samstag, 09.09.23, 19:15 - 20:45 Uhr
Garmarna spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
09.09, 19:15 Uhr, Schlossbühne
Garmarna war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2013
2018
Herzgespann
Deutscher Folk
Eine musikalische Zeitreise durch die Jahrhunderte. Im Laufe der Geschichte wurden Volkslieder mündlich überliefert, oft umgesungen und neue Strophen dazu gedichtet. Viele Lieder gerieten in Vergessenheit. Einige wurden aufgeschrieben, sie sind in Handschriften und Liederbüchern erhalten geblieben.
Lieder aus dem Alltag unserer Vorfahren, die inhaltlich immer noch aktuell sind: sie handeln von Liebe und Schmerz, Armut und Reichtum, Sehnsucht und Heimweh, Träumen und Freiheit.
Die Musiker von Herzgespann verstehen es, mit mehrstimmigem Gesang und traditionellen Instrumenten wie Schlüsselfidel, Akkordeon, Klarinette, Flöten, Cister, Drehleier, Bassgeige, Perkussion und Gitarre, alte Volkslieder neu zu interpretieren – traditionsbewusst und frisch zugleich.
Spannend arrangiert werden sie mit Hingabe virtuos zum Klingen gebracht.
Freitag, 08.09.22, 12:45 - 13:45 Uhr
Herzgespann spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
08.09, 12:45 Uhr, Burgbühne
Hijos Del Tercer Acorde
Pirate-Folk
Hijos del Tercer Acorde (HiD3A) ist eine spanische Folk-Rock-Band aus Valladolid. Sie spielen Originalsongs auf Spanisch, die den Geschmack des Rock’n’Roll mit den Melodien und Instrumenten traditioneller irischer und nordamerikanischer Folkmusik verschmelzen. Dies, zusammen mit ihrer Sci-Fi/Steampunk-inspirierten Inszenierung, macht diese Crew aus losen Kanonen zu einem fantastischen Live-Act. Sie nehmen das Festival-Mediaval 2023 mit einer völlig neuen Show voller Fantasie, neuen Songs und ihrer gewohnten Kühnheit und Respektlosigkeit.
Samstag. 09.09.23, 16:15 - 17:15 Uhr
Hijos Del Tercer Acorde spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
08.09, 13:45 Uhr, Hafenviertel 09.09, 15:15 Uhr, Schlossbühne
Hotel Palindrone
Auftritte in 25 Ländern, 20 Instrumente, 6 internationale Preise, 4 Musiker.
“Unbeirrbare musikalische Querdenker mit dem Hang zum musikalisch Unmöglichen“, schrieb ein deutscher Kritiker, denn Hotel Palindrone serviert eine verrückte und harmonische Melange aus Volksmusik-Traditionen, archaischen Klängen, Jazz, Elektronik, Pop und Klassik. “Man fühlt keine Schweißnähte. Alles ist einfach: Musik“ (Guido Tartarotti, Kurier).
Die Multi-Instrumentalisten führen auf eine Reise quer durch Europa: Vom französischen Balfolk zu spanischen Mühlenfesten, von der Balkanhochzeit zur skandinavischen Mittsommernacht, vom schottischen Pub zum alpinen Aufgeigen. Aber auch von Mozart und Haydn zum Electric Light Orchestra. Alpestan heisst die neue Produktion. Ein Sprachspiel? Ein kleines, vielleicht imaginiertes Fürstentum, hoch in den kaukasischen Bergen? Steht da das Hotel, das der einzigartigen Wiener Weltmusikband seinen Namen geliehen hat? Man/frau darf gespannt sein ... Die neue CD ist zugleich persönliche Feierstunde - das Ensemble feierte mit dem Release seinen 25 Geburtstag. In dieser Zeit brachte es seine tanzfreudige und grenzenlos kreative Musik unter anderem nach Indien, Mexiko und in den malaysischen Regenwald.
Hotel Palindrone spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
10.09, 14:30 Uhr, Schlossbühne
JollyRoger
Awardgewinner 2022
JollyRoger sind eine Sea-Punk-Folk-Band, die von der kornischen Küste stammt. Ihre energiegeladenen Live-Auftritte führen zu verbreiteten Ausbrüchen des Tanzens, Moshens und des Spasses auf internationaler Ebene und brachten ihnen den begehrten «Goldenen Zwerg» im September 2022 ein. Mit einem Album, vier EP’s und drei Singles in ihrer Diskographie sind JollyRoger stets bestrebt, ihren Sound zu verfeinern und neues Material zu veröffentlichen. Diese stinkenden Piraten geben euch die Nacht eures Lebens!!
Sonntag 10.09.2023, 11:30 - 12:30 Uhr
JollyRoger spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
10.09, 11:30 Uhr, Burgbühne
JollyRoger war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2022
Narrengold
Folk-Rock
Wer Narrengold im Programm entdeckt weiß, was ihn erwartet: Party, Spaß und gute Laune! Die fünf sympathischen Mittelalter-Folk-Rocker aus Österreich verstehen es, mitreißende Ohrwürmer und unterhaltsame Texte auf die Bühne zu bringen. Dabei kommt es schon mal vor, dass das Publikum freudestrahlend mitsingt, hüpft und enthusiastische Brunftschreie von sich gibt – na gut, wir wollen nicht übertreiben. Im Zuge ihrer Entwicklung lassen die spielfreudigen Musiker viele verschiedene Musikrichtungen einfließen, die auch auf dem 2019 erschienenen dritten Album „Würdig und Recht“ zu finden sind. So kann man bei Narrengold nicht nur mittelalterliche Melodien verpackt in klassischem Folk-Rock, sondern auch Elemente aus Swing, Hard Rock, Pop bis hin zu metallischen Klängen hören. So unterschiedlich die Einflüsse auch sein mögen, eines haben die Songs der bunten Truppe gemeinsam: den unverwechselbaren Narrengold-Sound. Rund um Frontman Rians einzigartige Stimme und Filias charmantes Dudelsack-Spiel bildet ein stabiles Gerüst aus Schlagzeug, Bass und Geige die idealen Voraussetzungen, um dem Publikum im Rahmen einer mitreißenden Show Narrengolds Version einer Party vorzustellen. Verpasst es also nicht, wenn es wieder heißt: „Mein Dudelsack is supa!“ Digeding dong dong…
Do. 07.09.23, Eröffnungskonzert 16:30-17:30 Uhr
Narrengold spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
07.09, 16:30 Uhr, Burgbühne
Narrengold war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2019
Nebala
Tribal Folk
Nebala spielt eine Mischung aus Tribal Folk, nordischem Folk und spirituell geprägter Musik. Nach der Veröffentlichung des von der Kritik gefeierten Debütalbums «Lustuz Laþu Wōþuz Alu» (2022) von Gründer Jonas Lorentzen (bekannt durch seine Arbeit mit Heilung und den Wikinger-Epos The Northman) und Kjell Braaten (Wardruna) war es an der Zeit, eine Band zusammenzustellen. Diese Band besteht aus international talentierten Künstlern aus der ganzen Welt, um eine audiovisuelle Show voller mystischer Kraft und magischem Potenzial zu kreieren. Die Musik reicht von ätherischen Chören bis hin zu kraftvollen, tribalen, beatgetriebenen Trance-Trance, wobei alte Instrumente und spirituelle Gesangstechniken, wie Oberton- und Kehlkopfgesang, einbezogen werden.
Freitag, 08.09.2023, 18:45 - 20:15 Uhr
Nebala spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
08.09, 19:15 Uhr, Schlossbühne
Nemuer
Dark Ambient Folk
Nemuer ist ein finsteres heidnisches Folkprojekt aus der Tschechischen Republik, das 2014 gegründet wurde und sich auf atmosphärisch-schaurige Kompositionen inspiriert von mythologischen Themen. Ihre atmosphärischen dunklen Kompositionen wurden durch Mythologische Themen inspiriert. Um eine absolut fesselnde Atmosphäre zu schaffen singen sie ausschließlich in toten Sprachen oder ursprünglichem Chanting. . Nemuer-Konzerte werden als Rituale aufgeführt. Dazu gehören Kehlkopfgesang und Obertöne, hypnotische Rhythmen von Trommeln, alten Instrumenten, Nebel, sowie Kerzen und Videoprojektionen. Bei dem Projekt ging es nie nur um Musik. Nemuer schaffen eine hypnotische, transzendente Erfahrung, die Kunst mit alter Mystik verbindet. Mit der Veröffentlichung des neuen Albums Urðarbrunnr konzentriert sich Nemuer derzeit auf die nordische Mythologie. Live-Shows bieten Tagelharpa und Hackbrett. Das Projekt vermittelt ein sehr filmisches, extrem hypnotisches Gefühl und eine Trip mäßige Atmosphäre Musikalische Haupteinflüsse: Dead Can Dance, Wardruna, Hans Zimmer, Jesper Kyd. Live-Instrumente: Bass-Tagelharpa (alte Bogenharfe), Hackbrett, Davul-Trommel + Bambus-Cata, Schamanen-Trommel, E-Gitarre, Keyboard, Laptop (Naturgeräusche und Drohnen).
Derzeit live gesungene Sprache: Altnordisch. Sonntag, 10.09.22, 00:30-01:30 Uhr
Nemuer spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
09.09, 00:30 Uhr, Burgbühne
Oro
Balkan-Folk
ORO – Ein Kreis, ein Tanz, ein Klang aus Gold „Oro“ ist ein Begriff aus dem südosteuropäischen Raum und bedeutet „Tanz“. Im Italienischen steht es für Gold. Mit zauberhaften Stimmen, treibenden Rhythmen und leidenschaftlichem Tanz, ziehen die charismatischen Musiker/innen und Tänzerin von ORO das Publikum in seinen Bann. In perfekter Harmonie verweben sich die glockenklaren Stimmen von Jule Bauer und Christine Hübner, verbunden mit ihrem Spiel auf Nyckelharpa, Tzouras, Darabuka und Davul, zu einem sphärischen Geflecht. Mit virtuoser Leichtigkeit malt Michael Bingler mit Klarinette, Dudelsack und Flöten Tonbilder von unglaublichem Reichtum. Getragen durch perlende Klangflächen von Reiner Jungmann an Cister und Drehleier. Dazu tanzt und wirbelt Mirimah temperamentvoll, leidenschaftlich, voller Anmut und Sinnlichkeit. ORO versteht es, mit einer ansteckenden Lebensfreude, die musikalischen Schätze verschiedener Kulturen zum Leuchten zu bringen. Sephardische Romanzen und Osmanische Weisen treffen auf Tanzmusik des Balkans - eine musikalische Brücke zwischen Orient und Okzident, welche durch eine atemberaubende Musikalität und einer mitreißenden-tänzerischen Darbietung erlebbar gemacht wird: Musik und Tanz verschmelzen zu einem Feuerwerk für alle Sinne.
Freitag 08.09., 14:45 - 15:45 Uhr
Oro spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
08.09, 14:45 Uhr, Burgbühne
Oro war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2019
Poeta Magica
World-Folk
Den Zauber des Augenblicks erleben!
Poeta Magica wurde 1992 gegründet und verknüpft verschiedenste Musikstile zur „nordic world music“. Das Ensemble ist europaweit für ihre lebendige und virtuose Musik aus verschiedenen Kulturkreisen bekannt. Mit ihrer Spielfreude und Instrumentenvielfalt genießt das Ensemble einen legendären Ruf und diente vielen Gruppen als musikalischer Wegbereiter. Einmalig und exklusiv für das "Festival Mediaval: Musik von Skandinavien über Irland bis zur keltischen Küste Galiziens; über südliche Gefilde bis hin zu den Schamanen des hohen Nordens. Poeta Magica sind die Spezialisten der Nyckelharpa - sie trifft auf Harfe, Handpan, Drehleier und Dudelsack. Begleitet von ihrer norwegischer Sängerin ensteht zauberhafte Musik, facettenreich und kraftvoll, abwechslungsreich und tanzbar.
Musik, die Zeit und Raum überspannt!
Samstag, 09.09.23, 21:00 - 22:30 Uhr
Poeta Magica spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
09.09, 21:00 Uhr, Burgbühne
Poeta Magica war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2011
2013
2015
2018
PurPur
Zwillingsfolk
Seit ihrem Sieg beim Spielleute-Award 2009 bezaubert das Schwesternduo jedes Jahr mit Witz und einzigartig harmonierenden Stimmen das Festival-Mediaval Publikum. „Textlastigen instrumental-PurPur-istischen Mittelalter-Fantasy-Zwillings-Folk“ nennen sie ihre Mischung aus eigenem und traditionellem Liedgut, das sie auf den großen wie kleinen Bühnen präsentieren. In ihren gesungenen Geschichten entführen sie, mal auf Deutsch, mal auf Englisch, in vergangene Zeiten, fremde Länder und an mysthische Orte, begleitet von ua. Gitarre, Irish Bouzouki, Bodhrán, Shrutibox und Low-Whistle sowie - gerade auf dem Goldberg - immer wieder verschiedenen Gastmusiker*innen. Dabei folgen die Zwillingsschwestern den Spuren alter Bardentradition, scheuen sich aber auch nicht auf mittlerweile 5 Alben mit Charme und einer guten Portion Frauenpower in ihren Texten Mittelalter- und Folkclichés auf den Zahn zu fühlen. Oft melancholisch, aber auch immer wieder voller Lebensfreue, mal sanft, mal kraftvoll, heiter oder nachdenklich, aber immer voller Herzblut: Wer bereit ist zu lauschen, den werden ihre gesungenen Geschichten und der wunderschöne Satzgesang in den Bann ziehen.
Hauptkonzert: Samstag 09.09.23, 13:15-14:15 Uhr
PurPur spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
07.09, 18:00 Uhr, Handwerkermarkt 08.09, 15:45 Uhr, Hafenviertel 09.09, 13:15 Uhr, Schlossbühne 09.09, 16:45 Uhr, Hafenviertel 09.09, 20:30 Uhr, Literaturzelt
PurPur war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2022
Sedaa
Oriental-Mongolian-Folkrock
Seit ihrer Gründung 2009 verbindet die mongolisch persische Formation SEDAA auf außergewöhnliche Weise die archaischen Klänge der traditionellen mongolischen Musik mit orientalischen Harmonien und Rhythmen zu einem faszinierenden Ganzen. Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger Nasaa Nasanjargal (mitwirkend beim Filmmusik zu „der weinende Kamel“), Naraa Naranbaatar und der virtuose Hackbrettspieler Ganzorig Davaakhuu entführen gemeinsam mit dem iranischen Multiinstrumentalisten Omid Bahadori in eine wahrhaft exotische Welt zwischen Orient und mongolischer Steppe. Die Grundlage ihrer modernen Kompositionen bilden Naturklänge – erzeugt mit traditionellen Instrumenten und durch die Anwendung uralter Gesangstechniken nomadischer Vorfahren, bei denen ein Mensch mehrere Töne zugleich hervorbringt. Vibrierende Untertongesänge und der Kehlgesang Hömii sowie die wehmütigen Klänge der Pferdekopfgeige Morin Khuur verschmelzen zusammen mit pulsierenden Trommelrhythmen zu einem mystischen Klangteppich der Schwingungen und Stimmungen, der den Zuhörer mitnimmt auf eine akustische Reise entlang der Seidenstrasse. Usbekistan - Samarkand Festival "Sharq Taronalari" Award of Minister of Culture 2015 Germany - Winner of Bundeswettbewerbs "Creole" in Rudolstadt 2014/15 Germany - Winner of Musikwettbewerbs "Creole Nord" 2013/14 Columbia - Festival Música Sacra de Bogotá - Best performer 2014 Germany - Oberschwäbische Kleinkunstpreis "Kupferle" 2012
Samstag, 09.09.23, 17:15 - 18:15 Uhr
Sedaa spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
09.09, 17:15 Uhr, Schlossbühne
Sunfire
Western-Folk
Sunfire ist eine alternative Western-Folk-Band mit fünf, talentierten Musikern, welche innerhalb von Sekunden die Herzen des Publikums erobern. Es macht nicht aus, auf welchem Podium, Festival, oder Fest sie spielen: Es gelingt ihnen immer eine einzigartige und energiegeladene Show abzuliefern!
Sunfire verbindet geschickt verschiedene Genre, wie Folk, Americana, Roots, alternativer Rock und Bluegrass, und kreieren so ihren eigenen, einzigartigen Klang. Sobald man einen ihrer Auftritte erlebt hat, kann man nicht anders, als sich in ihre Musik zu verlieben. Erwarten Sie rauen Gesang, packende Texte, sowie unwiderstehliche Rhythmen und Melodien. Eine süchtig-machende Kombination für jeden Musikliebhaber.
Freitag, 08.09.23, 17:45 - 18:45 Uhr
Sunfire spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
08.09, 17:45 Uhr, Burgbühne
Thundercrow
Hybrid-Folk
Thundercrow ist ein musikalisches Kunstprojekt, das auf dem (Schiebe-) Didgeridoo und Bassklarinette basiert. Die Kombination dieser Instrumente mit Live-Looping, akustischen und elektronischen Sounds ergibt: Hybrid World Beats. 2017 veröffentlichten sie ihr Debütalbum: Drop It Nach über zwei Jahren Auftritten in Europa und den USA entwickelte sich ihre Musik zu einem energiegeladenen Live-Act! Mit ihrem neuen Album ELLIPSIS (2022) liefern THUNDERCROW eine tolle Show mit dynamischen Bass-Klarinetten-Riffs, Beats, Live-Looping und epischen Didgeridoo-Sounds. unsere Hybrid World Beats. Für ihren Auftritt beim Festival Mediaval (2023) stellen sie ein ganz besonderes Set mit Folk-Einflüssen und einigen netten Gästen zusammen. Erwartet ein schönes AnDro zum Tanzen und einige schöne Flötenriffs zusammen mit ihren elektronischen Beats und schönen Vocals, die Hybrid Folk Music machen!
Freitag, 08.09.23, 13:45 - 14:45 Uhr
Thundercrow spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
08.09, 13:45 Uhr, Schlossbühne 09.09, 15:15 Uhr, Hafenviertel
Thundercrow war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2019
Totus Gaudeo
Mittelalter-Folk
Totus Gaudeo, „eine der besten akustischen Mittelalter Rockbands“ und seit langem wiederkehrender Gast in Selb – das ist die pure und ungebremste Lust an der Musik, am Tanzen und daran, ihre Zuhörer mitzureißen und in die Klangwelt vergangener Zeiten zu entführen. 2022 präsentierte die Band endlich ihr lang erwartetes neues Studio-Album „IV. Streich“ mit besten Kritiken. Die Band schafft es mit ihrer Energie und den rhythmisch pulsierenden Eigenkompositionen spielend, ihr Publikum zu ekstatischem Tanz zu verleiten, wagt es aber auch, dieses mit ruhigeren Klängen zum Träumen einzuladen. Dabei fehlt bei ihren deutschen Texten, meist mehrstimmig dargeboten, nie das für sie typische Augenzwinkern. Das ist „ExtraVagantenFolk“.
Sonntag, 10.09.23, 16:45 - 18:00 Uhr
Totus Gaudeo spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
10.09, 16:45 Uhr, Schlossbühne
Totus Gaudeo war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2011
2013
2018
Vera Lux
Awardgewinner 2022
Frischer Wind in der Szene!
2016 gegründet, stürmten Vera Lux noch im gleichen Jahr die ersten Bühnen. Mit ihrer enormen Spielfreude und Publikumsnähe machten die Musiker aus Nürnberg schnell auf sich aufmerksam und avancierten zum Geheimtipp für Veranstalter. Mit ihrem geschickten Mix aus harten Klängen und eingängigen Melodien überzeugt die Band um Frontsängerin Inara nicht nur Anhänger der Folk- und Mittelalterszene, sondern etablierte sich auch auf den vielseitigsten Metal-Festivals.
Samstag, 09.09.23, 12:15 - 13:15 Uhr
Vera Lux spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
09.09, 12:15 Uhr, Burgbühne
Vera Lux war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2022
Violons Barbares
Balkan-Mongolen-Folk
Wer behauptet, in der Musik sei schon alles erfunden, hat Violons Barbares noch nicht gehört! Ein Gigant des Obertongesangs und der Pferdekopfgeige aus der Mongolei, ein Meister der 14-saitigen Gadulka aus Bulgarien und dazu die überwältigenden Perkussionswelten eines Franzosen: Das weltweit umjubelte Trio gehört derzeit zu den faszinierendsten Gruppen der Weltmusikszene. Die drei Ausnahmemusiker sind ein akustischer und optischer Leckerbissen, der in ferne, wilde Länder entführt und stilistische Grenzen zwischen Balkan-Volksmusik, Mongolen-Rock und Jazz-Impro einreißt. Ein modern-archaisch wilder Saitenritt durch das mongolische und bulgarisch-mazedonische Liederbuch – so wundersam jung können alte Melodien klingen. Groovig, tanzbar und vor allem barbarisch gut!
Donnerstag, 07.09.23, 18:30 - 20:00 Uhr
Violons Barbares spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
07.09, 18:30 Uhr, Burgbühne
Violons Barbares war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2016
Ye Banished Privateers
Pirate-Folk-Rock
Hisst die Totenkopfflagge, YE BANISHED PRIVATEERS meutern euren Seelenfrieden. Dieser bunte Haufen aus Rabauken und Plünderern entführt mit 'First Night Back In Port' in die grausamen Welten des 18. Jahrhunderts. Als Piraten noch die Weltmeere beherrschten und die Spelunken ihnen gehörten. Aus irischem und skandinavischem Folk sowie zwangloser Punk-Attitüde brauen die schwedischen YE BANISHED PRIVATEERS stürmische Seemannslieder. Kein Gelage gleicht dem anderen: Ihre Besatzung zählt 30 Mannen. Mindestens ein Dutzend der Seeräuber lassen sich bei jedem ihrer Feste mit Fidel, Banjo und Akkordeon bis an die Zähne bewaffnen. Allesamt kräftige Kehlen mit losem Mundwerk, dafür gutem Herzen, wenn sie gegen Gesetze und Nationen wettern. Wenn das Rudel aus Lumpen und Dreispitz zum Tanz bittet, bleibt kein Holzbein gerade und kein Gaumen trocken. Mit verrauchten Gurgeln stimmen sie einzigartige Töne längst vergessener Tage an - eine Zeitreise zurück zu ehrlich bewegender Musik.
Freitag, 08.09.23, 20:15 - 21:45 Uhr
Ye Banished Privateers spielen dieses Jahr zu folgenden Zeiten:
08.09, 20:15 Uhr, Burgbühne
Ye Banished Privateers war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval